Archiv: Feb 2023

  1. Kinder der Frau-Holle-Schule Abterode besuchten Synagoge

    Hinterlassen Sie ein Kommentar

    Überrascht waren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, als sie hörten, dass es in Abterode eine große jüdische Gemeinde gegeben hat. Viele hatten zwar bisher schon im „Lädchen für Alles“ eingekauft, das heute im Untergeschoss der Synagoge untergebracht ist, aber den Lern- und Gedenkort im Obergeschoss hatten bisher nur wenige besucht. Martin Arnold und Arnold Baier von den „Freundinnen und Freunden jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis“ erzählten den Kindern, wie es in der Zeit des Nationalsozialismus dazu kam, dass viele Jüdinnen und Juden aus Abterode vertrieben oder gar ermordet wurden. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der biblischen Esther-Geschichte auseinander, die dort auf einer alten Pergamentschriftrolle aus Abterode erhalten ist. Die Geschichte wird jeweils zum jüdischen Purim-Fest gelesen, das in diesem Jahr am 6. und 7. März gefeiert wird. Großen Spaß hatten die Jungen und Mädchen dabei, jeweils viel Lärm zu machen, wenn der Name des bösen „Haman“ erwähnt wird, der alle Juden umbringen wollte. „Die Geschichte macht Mut, das Böse mit Klugheit auszutricksen“, so eine Schülerin.

  2. Duo KLARissimo begeistert in Reichensachsen mit Klezmer-Musik

    Hinterlassen Sie ein Kommentar

    Heidrun Paulus und Stefan Volz

    Das Duo „KLARissimo“ mit Stefan Volz (Klarinette) und Heidrun Paulus (Klavier) war in der Evangelischen Kirche in Reichensachsen zu Gast. Mehr als hundert Besucherinnen und Besucher erlebten Klezmer-Musik vom Feinsten. Zu dem umfangreichen Programm gehörten Klassiker wie „Donna, Donna“, „Hava Nagila“ oder „Bei mir bistu shein“, aber auch eher unbekannte Stücke wie „Zol Shoyn Kumen Di Geule“. Klezmer, so erläuterte Heidrun Paulus, ist die Musik des osteuropäischen Judentums, die ursprünglich von Wandermusikern in jiddischer Sprache aufgeführt und vor allem auf Hochzeiten gespielt wurde. „Das geht ins Herz, das geht unter die Haut“, sagte Pfarrerin Imme Mai, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Dirk Panke das Duo eingeladen hatte. Das Konzert war ein Dankeschön der Kirchengemeinde Reichensachsen und des Kirchspiels Niederhone an ihre ehrenamtlich Mitarbeitenden für das freiwillige Engagement im vergangenen Jahr. Darüber hinaus waren auch viele andere Klezmer-Begeisterte in das Konzert gekommen, zu dem auch die „Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis“ eingeladen hatten. Auf besonderen Wunsch von Pfarrer Panke spielte das Duo zum Ausgang „Shalom aleichem“ („Frieden euch allen“). „Das wünschen wir heute besonders den Menschen in der Ukraine und in Russland, die unter dem Krieg zu leiden haben“, so Dirk Panke.

    Heidrun Paulus erläuterte den Hintergrund der Klezmer-Musik

    Stefan Volz an der Klarinette

  3. Liebe und Leid einer jüdischen Familie aus Abterode

    Hinterlassen Sie ein Kommentar

    Die Mitwirkenden von links nach rechts: Jonathan Panke, Laura Wallmann, Ludger Arnold, Thomas Bartscher, Simon Exner, Melanie Salewski und Martin Arnold. Im Hintergrund: Gisela Simon geborene Stern.

    Die Sterns waren eine große jüdische Familie in Abterode. Der Viehhändler und Metzger Louis Stern hatte als Soldat im Ersten Weltkrieg durch einen Granatsplitter sein Augenlicht verloren. In Rosa Katz fand er dennoch eine Frau. Den beiden wurde im Jahr 1931 die Tochter Gisela geschenkt. „Er hat mich sehr geliebt“, erzählte Gisela 1994 in einem Interview, „denn ich war wie ein Kind, von dem er nie gedacht hätte, dass er es haben würde. Und er und sein ältester Bruder, mein Onkel und meine Tante, lebten im selben Dorf mit zwei Kindern, zwei Jungen, die meine Cousins waren und sich sehr um mich kümmerten. Und wir hatten auch viele Tiere, wir hatten also ein sehr gutes Leben.“ Dies änderte sich jedoch bald. Die Erwachsenen waren antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt. Giselas Eltern zogen nach Frankfurt. Ihre Mutter starb dort an Krebs. Doch ihr Vater fand in Gertrud Fackenheim eine neue Frau. Im Jahr 1942 wurde die ganze Familie in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Wie durch ein Wunder überlebten alle drei und konnten in die USA emigrieren.

    Laura Wallmann sprach mit Jonathan Panke und Simon Exner über ihre Arbeit

    1994 berichtete sie in einem Videointerview von deren Schicksal. 25 Besucherinnen und Besucher hörten und sahen in der Synagoge Abterode Ausschnitte aus der Lebensgeschichte von Gisela Simon geborene Stern. Weitere 35 Personen waren online zugeschaltet, konnten sich jedoch mit Fragen und Beiträgen beteiligen. Darunter waren auch Larry und Mark Simon, die beiden Söhne von Gisela Simon, sowie Magdalena Scharf, ihre Schwiegertochter. Das englischsprachige Videointerview aus dem Jahr 1994 war von Jonathan Panke und Simon Exner übersetzt und mit deutschen Untertiteln versehen worden. Im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Schuljahres“ engagieren sie sich für den Verein der „Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens“. Laura Wallmann sprach mit den beiden Jugendlichen über die technischen Herausforderungen der digitalen Filmbearbeitung. „Die waren enorm“, sagte Simon Exner. „Aber mich hat auch berührt, was Gisela Simon aus ihrem Leben erzählt hat“, ergänzte Jonathan Panke. Mark Simon, selbst professionell in der Filmbranche tätig, lobte die beiden Jugendlichen für ihr besonderes Engagement. Ludger Arnold dankte den beiden nicht nur für die umfangreichen Vorarbeiten, sondern auch für die technische Betreuung der Veranstaltung. „Mit diesen neuen technischen Möglichkeiten erreichen wir weit mehr Menschen als bisher.“

    Etwa 35 Personen nahmen online an der Veranstaltung teil.

    Magdalena Scharf (Bildschirm), Schwiegertochter von Gisela Simon, half als Übersetzerin.

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien

Meta