Aktuelles

  1. Ehrenamtlicher Arbeitseinsatz an der Synagoge Harmuthsachsen

    Mit den Erhaltungsmaßnahmen für die Synagoge Harmuthsachsen geht es gut voran. Mit Schippen, Spaten, Kehrschaufeln und Handschuhen machte sich eine Gruppe von Ehrenamtlichen an die Arbeit, um dringend notwendige Arbeiten auszuführen. So wurde eine Regenrinne an der Westwand der Synagoge aufgegraben, damit dort das Wasser wieder abfließen kann. Der Innenraum der Synagoge wurde von Spinnweben und Dreck gereinigt. Seit 20 Jahren das erste Mal wieder! Das Lehrerwohnhaus wurde zum größten Teil von alten Ziegeln und Sperrmüll leergeräumt. Als eine Schubkarre und eine Spitzhacke fehlte, konnte Manfred Mengel aus Harmuthsachsen spontan aushelfen. Getränke und eine kleine Stärkung waren willkommen. Nach drei Stunden Arbeit waren alle etwas erschöpft. „Man sieht, was wir geschafft haben“, sagte Martin Arnold und dankte allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

  2. Was haben zwei Thora-Mäntel aus Herleshausen mit dem Eurovision-Song-Contest zu tun?

    Nemo (links) mit Imre und Martin Arnold am Kirchheimer Dreieck

    Die Antwort erfahren Sie in einem Interview, das Rundfunk Meissner mit Martin Arnold führte: https://cloud.radiorfm.de/s/oeXcGYTZWdQWxnC.

  3. „Brennesselhaut“ und „Die sieben Farben der Nacht“

    Iris Lemanczyk liest aus ihrem Buch „Brennesselhaut“

    Mit Iris Lemanczyk und Andreas Kirchgässner waren gleich zwei Personen in der Synagoge Abterode zu Gast, die bewegend und spannend erzählen können. Iris Lemanczyk las aus ihrem Jugendroman „Brennesselhaut“, in dem sie die wahre Geschichte von Kajetan Reinhard erzählt. Kajetan und Heiner sind unzertrennliche Freunde. Als die Nationalsozialisten an die Macht kommen, dürfen die beiden in der Schule nicht mehr zusammensitzen. Kajetan wird nicht nur als „dreckiger Zigeuner“ beschimpft, sondern muss in der letzten Reihe sitzen. Es ist eine wahre Geschichte über Mobbing, Rassismus, Diskriminierung, aber auch über Freundschaft. Hinter Heiner verbirgt sich der mittlerweile verstorbene Politiker Heiner Geißler. Andreas Kirchgässner erzählt in den „Sieben Farben der Nacht“ von einer Reise in den Süden Marokkos, in der er die Spuren der jüdischen Kultur entdeckte. Dabei spielt für ihn die Musik eine besondere Rolle, die für ihn eine Art „Reiseführerin“ wurde. Die Sängerin Scarlett Bazzone ergänzte und vertiefte die Lesungen mit zu Herzen gehenden Liedern.

    Von links nach rechts: Berthold Diegel, Scarlett Bazzone, Dr. Martin Arnold, Andreas Kirchgässner und Iris Lemanczyk

    Andreas Kirchgässner liest aus seinem Buch „Die sieben Farben der Nacht“

    Scarlett Bazzone bereicherte den Abend musikalisch mit ihrer schönen Stimme

    Die Lesung in der Synagoge fand in Kooperation mit der Anne-Frank-Schule in Eschwege statt. Etwa 30 Besucherinnen und Besucher konnten Berthold Diegel und Martin Arnold begrüßen. Weitere Lesungen in verschiedenen Eschweger Schulen sollen die Schülerinnen und Schüler für das Lesen begeistern.

  4. Danke an die Gemeinde Meissner für die Pflege des jüdischen Friedhofs Abterode

    Die Gemeinde Meißner kümmert sich um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher auf dem jüdischen Friedhof Abterode und um die Pflege dieses besonderen Ortes. Großen Dank dafür!

  5. Synagoge Harmuthsachsen gegen eindringenden Regen gesichert

    In die Synagoge in Harmuthsachsen und das zugehörige Lehrerwohnhaus kann kein Regen mehr eindringen. In einer Notmaßnahme hat ein Dachdecker die schadhaften Ziegel repariert und die Wasserabführung erneuert. Weitere Erhaltungsmaßnahmen sind in der Planung.

  6. Synagoge Harmuthsachsen: Es geht voran!

    Heute wurden Schäden am Dach repariert, damit nicht weiter Regen eindringen kann.

  7. Wie ein sechsjähriger Junge den Holocaust erlebte

    Das Foto zeigt in der vorderen Reihe von links nach rechts: Bernd Helbach, Peter Paul Klinger, Christian Neie-Marwede und in der hinteren Reihe von links nach rechts Laura Wallmann, Dr. Martin Arnold und Christoph Emonds-Freeman

    Peter Paul Klinger ist heute 86 Jahre alt und lebt in Witzenhausen. Geboren ist er jedoch in Ungarn. Als die Wehrmacht 1944 das Land besetzt, spitzt sich die Lage auch für die ungarischen Juden zu. Um ihren sechsjährigen Sohn vor den drohenden Deportationen zu retten, entwickeln Peters Eltern einen Plan: Er soll unter der Obhut der Köchin die Identität von deren Neffen Géza annehmen und dessen Geburtsurkunde erhalten. Das rettet Peter schließlich das Leben, denn er bleibt – auch, weil sie ständig den Aufenthaltsort wechseln – unentdeckt. In welch großer Lebensgefahr er sich zu dieser Zeit tatsächlich befindet, wird ihm jedoch erst lange nach dem Krieg bewusst. In einem Zeitzeugen-Interview für die „Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis“ erzählte er über seine Kindheit. Das Interview wurde nun erstmals in Witzenhausen im Haus „ZundA“ gezeigt. Etwa 25 Personen waren zu der Vorstellung erschienen und nutzten die Gelegenheit, mit ihm selber ins Gespräch zu kommen.

    „Für mich als Kind war es zunächst wie ein Spiel“, sagt er heute. Doch die Ängste verfolgten ihn später noch lange in seinen Träumen. In einer säkularen jüdischen Familie aufgewachsen, entdeckte er das Judentum erst als Erwachsener. Sein großer Wunsch ist es heute, dass sich Juden ohne Angst in der Öffentlichkeit bewegen können. Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, so wurde in der Aussprache nach dem Film deutlich, hat bei vielen Jüdinnen und Juden alte Ängste geweckt. „Wer weiß, was in der Nazizeit geschehen ist, muss sich heute gegen Antisemitismus stellen und Respekt und Toleranz für jüdisches Leben einfordern“, sagte Martin Arnold von den Freundinnen und Freunden jüdischen Lebens.

  8. Jüdischer Alltag in Eschwege im Nationalsozialismus

    Das Tagebuch von Anne Frank, der Namensgeberin ihrer Schule, hatten die Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen der Anne-Frank-Schule in Eschwege schon gelesen. Darin beschreibt Anne Frank, wie sie mit ihrer Familie und vier weiteren jüdischen Freunden im Jahr 1942 in einem vom Vater vorbereiteten Versteck im Hinterhaus seiner Firma untertauchte. Bis 1944 führte Anne Frank ein Tagebuch, dem sie ihre Erlebnisse und Gedanken während des Aufenthaltes im Versteck anvertraute. Im August 1944 wurden die Hinterhausbewohner verraten, verhaftet und in verschiedene Konzentrationslager deportiert.

    Doch wie erlebten Jüdinnen und Juden die Zeit des Nationalsozialismus in Eschwege? Darüber informierten sie Arnold Baier und Martin Arnold von den Freundinnen und Freunden jüdischen Lebens. Wie viele Juden lebten in Eschwege? Wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Was änderte sich für sie mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten? Mit den Tablets des Vereins erhielten die Schülerinnen und Schüler Zugriff auf eine große Datenbank. Anhand konkreter Beispiele erfuhren sie vom Alltag jüdischer Schüler in der Friedrich-Wilhelm-Schule, vom Boykott jüdischer Geschäfte, von der Misshandlung des Paul Moses und von der alltäglichen Ausgrenzung durch die „Nürnberger Rassegesetze“.

    Viele jüdische Familien flohen und emigrierten ins Ausland. Die letzten noch verbliebenen Juden wurden 1941/42 deportiert und viele von ihnen in Konzentrationslagern umgebracht. „Daran sieht man, wohin der Antisemitismus führt“, sagte Martin Arnold. Er rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, für Respekt und Toleranz gegenüber Minderheiten einzutreten und die Demokratie zu verteidigen. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus soll noch fortgeführt werden. „Morgen wird uns Annamaria Zimmer zu den Stolpersteinen in Eschwege führen“, kündigte Lehrerin Silke Goethe an.

  9. Synagoge Harmuthsachsen wieder öffentlich zugänglich

    Martin Arnold freut sich, dass er die Synagoge aufschließen kann

    20 Jahre lang war die Synagoge Harmuthsachsen verschlossen, weil der private Besitzer den Zutritt verboten hatte. Nun haben die Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis die Synagoge gekauft. „Endlich“, sagte Dr. Martin Arnold, der Vorsitzende des Vereins, „wir freuen uns, dass ein langes und schwieriges Bemühen nun zum Ziel gekommen ist.“ Zum kurzfristig angekündigten „Aufschließen“ waren mehr als 50 Personen nach Harmuthsachsen gekommen. Unter den Gästen waren der Waldkappeler Bürgermeister Frank Koch, der Harmuthsächser Ortsvorsteher Josip Kolar, die evangelische Pfarrerin Ursula Bre

    ul, Roman Läsker von der Unteren Denkmalschutzbehörde, und sogar Besucherinnen und Besucher, die aus Berlin, Kassel und Witzenhausen angereist waren. Mit einem Glas Sekt oder Saft wurde auf das freudige Ereignis angestoßen. Eine offizielle Feier zur Eröffnung soll noch folgen.

    Mehr als 50 Neugierige waren nach Harmuthsachsen gekommen

    Ein Grund zum Anstoßen mit Ludger Arnold von den Freundinnen und Freunden jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis

    Unter den Gästen drei Bürgermeister (von links nach rechts): Frank Koch (Waldkappel), Friedhelm Junghans (Meißner) und Dr. Lutz Bergner (Berkatal)

    Der Hessische Rundfunk berichtete über das Ereignis

    Der Vorstand des Vereins der Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens (ohne Annamaria Zimmer)

    Den Bericht von Jens Wellhöner vom Hessischen Rundfunk finden Sie hier: https://www.hessenschau.de/podcasts/regio-nordhessen/erste-einblicke-alte-synagoge-in-waldkappel-harmuthsachsen,podcast-episode-129150.html

  10. Erste Einblicke: Alte Synagoge in Waldkappel-Harmuthsachsen

    Ein historischer Moment für den ganzen Werra-Meißner-Kreis: In Waldkappel-Harmuthsachsen wird das erste Mal die alte Synagoge aufgeschlossen, nach einem jahrelangen Gezerre. Der Fachwerkbau droht zu verfallen, doch der alte Besitzer wollte nicht verkaufen. Der Verein der Freunde jüdischen Lebens im Werra-Meißner-Kreis hat aber mittlerweile endlich die alte Synagoge kaufen können, eine der letzten ganzen im Landkreis. Jetzt soll renoviert werden.
    Autor: Jens Wellhöner
    https://www.hessenschau.de/podcasts/regio-nordhessen/erste-einblicke-alte-synagoge-in-waldkappel-harmuthsachsen,podcast-episode-129150.html
« neuere Beiträge ansehen
ältere Beiträge ansehen »