Lernmöglichkeiten

Mit Schülerinnen und Schülern Themen erarbeiten
Im Lernort Synagoge Abterode können Sie auf vielfältige Lernangebote zugreifen und die jüdische Geschichte, Kultur und Religion aus der Region Werra-Meißner erleben. Anhand von originalen Gegenständen jüdischen Lebens aus der Region und unterstützt durch digitale Medien können die Schülerinnen und Schüler Entdeckungen machen über Gemeinden, Synagogen und Friedhöfe, über jüdische Feste, Diskriminierung und Emanzipation von Juden, Antisemitismus und Verfolgung, aber auch über heutiges jüdisches Leben in den neu entstandenen Gemeinden.

AB 0: Abterode Rätsel
Das Buchstabenrätsel zu verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens und Glaubens kann zur Binnendifferenzierung oder zur Wiederholung eingesetzt werden.

AB 1: Abterode AB 1 Thora-Wimpel und Esther-Rolle
Die Aufgaben dieses Arbeitsblattes dienen der Erstbegegnung und Erkundung des Lernorts in der ehemaligen Synagoge Abterode sowie der Erschließung der beiden Premium-Exponate. Am besten beginnt man im Treppenhaus. Dort hängt ein großformatiges Foto mit einem Bildmotiv des Thora-Wimpels. Dieses Bildmotiv sollen die Lernenden dann im Lernort entdecken und anschließend erforschen. Ebenso werden sie aufgefordert, sich mit dem zweiten Premium-Exponat, der Esther-Schriftrolle, auseinanderzusetzen.
In der Datenbank findet man hier zum Thora-Wimpel nähere Informationen: Über die Suche (Lupe oben auf dem Startbildschirm) den Begriff „Wimpel“ eingeben
Und hier zur Esther-Schriftrolle: Über die Suche (Lupe oben auf dem Startbildschirm) den Begriff „Esther“ eingeben

AB 2:Abterode AB 2 Biographien Eschweger Bürger
Im Lernort hängen Schwarz-Weiß-Fotos ehemaliger Eschweger Bürgerinnen und Bürger (Männer, Frauen, Kinder) jüdischen Glaubens. Ihre Biographien können erforscht und dargestellt werden. Ein gut geeignetes Hilfsmittel ist das Buch:
Karl Kollmann / York-Egbert König: Namen und Schicksale der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Eschwege, Frankfurt am Main 2012 (Ist im Raum ausgestellt)

AB 3: Abterode AB 3 Synagogen
Mithilfe der Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt kann erschlossen werden, was eine Synagoge ist und welche Einrichtungsgegenstände typisch für Synagogen sind. Dafür stehen Fotografien verschiedener Synagogen sowie eine virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Herleshausen zur Verfügung. Man findet sie über die Suche (Lupe oben auf dem Startbildschirm): Dort den Begriff „Synagoge“ eingeben.

Darüber hinaus enthält die Datenbank eine Liste aller noch im Jahr 1933 bestehenden Synagogen in der Region Werra-Meißner.

AB 4: Abterode AB 4 Die Geschichte von Esther
Mit diesem Arbeitsblatt wird die alttestamentliche Erzählung, die auf der Esther-Rolle aufgezeichnet wurde, in ihrer Bedeutung für den jüdischen Glauben erschlossen. Hier findet man die Geschichte von Esther als Audio: Über die Suche (Lupe oben auf dem tartbildschirm) den Begriff „Esther“ eingeben.

AB 5: Abterode AB 5 Tallit
Ausgehend vom Stoffrest eines Gebetsmantels, der sich in der Synagoge Abterode erhalten hat, und vertiefenden Informationen aus der Datenbank kann die alltägliche jüdische Gebetspraxis erschlossen werden.

AB 6: Judaica-Koffer
In der ehemaligen Synagoge Abterode gibt es einen Koffer mit Gegenständen, die für das jüdische Leben sehr wichtig sind. Hier finden Sie eine Übersicht über diese Gegenstände. Welche Bedeutung diese Gegenstände haben, können Sie entweder auf den Tablets unter dem Suchbutton (Lupe) ermitteln oder auf „Wikipedia“ nachlesen.

AB 7: Antisemitismus in der Region Werra-Meißner
Wie wird Antisemitismus aktuell definiert? In welchen historischen Ereignissen aus unserer Region zeigt sich Antisemitismus? Woher kommt der Hass gegen Juden? Welche guten Argumente gibt es gegen Antisemitismus?

AB 8: Der Novemberpogrom 1938 in Eschwege
Welche Quellen haben wir über den Pogrom in Eschwege? Wie ist der Pogrom verlaufen? Wer waren die Täter? Welche Folgen hatte der Pogrom? Wie lässt sich der Eschweger Pogrom in die Novemberpogrome der Region und Deutschlands insgesamt einordnen? Was war die Botschaft, die für Täter und Opfer mit dem Pogrom gesetzt war?

AB 9: Schätzfragen
Wie viele Juden leben heute im Werra-Meißner-Kreis? Wie viele Juden lebten 1933 in den ehemaligen Landkreisen Eschwege und Witzenhausen? Wie viele jüdische Gemeinden gab es 1933 im Gebiet des heutigen Werra-Meißner-Kreises? Seit wann lebten Juden in unserer Region? Wie viele Juden aus dem Gebiet des heutigen Werra-Meißner-Kreises sind im Holocaust umgekommen?

AB 10: AB 10 Jüdische Grabsteine und ihre Symbolik
Jüdische Grabsteine sind oft durch Symbole geschmückt. Welche Symbole sind dies? Welche Bedeutung haben sie? Welche Symbole kannst Du auf diesem Friedhof entdecken?

AB 11: AB 11 Purim feiern
Wie feiert man Purim? Welche Speisen und Getränke sind typisch für Purim? Welche Stimmung breitet sich bei diesem Fest aus? Welche biblische Erzählung steht bei Purim im Mittelpunkt? Was feiern jüdische Gläubige an Purim?

Lernkarten aus der „relithek“
Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main steht im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten an der Goethe-Universität Frankfurt/Justus-Liebig-Universität Gießen.
Ein hervorragendes Material für den Unterricht in verschiedenen Schulformen und Altersgruppen sind die dort erarbeiteten Lernkarten:

Lernkarte Chanukka-Sek1

Lernkarte Pessach Sek1

Lernkarte Thora GS

Lernkarte Chanukka GS

Lernkarte Jom-Kippur und Rosch-ha-Schana GS

Lernkarte zum Beten Sek1

Lernkarte zum Sederteller GS

Lernkarte zu Pessach GS

Lernkarte zur Kippa GS

Lernkarte zur Kippa Sek1

Lernkarte zur Thora Sek1